Die wissenschaftlichen Grenzen der Klimaforschung für globale Nachhaltigkeit fächerübergreifend zu erweitern und Lösungen für eine sichere und gerechte Klimazukunft anzubieten – das ist die doppelte Mission des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei – Institut für Waldökosysteme (TI-WO): Das Projekt befasst sich mit den Arbeitsbereichen des Instituts Waldressourcen und Klimaschutz, Bodenschutz und Waldzustand und Waldökologie und Biodiversität.
Beteiligte Personen
|
Boris Sakschewski (PIK)
Vegetations- und Erdsystemmodellierung, Ökologie, Biodiversität
|
|
Martin Gutsch (PIK)
Modellierung von Waldsystemen mit Schwerpunkt auf bestandsbasierten Modellen
|
|
Tanja Sanders (TI-WO)
Leiterin Arbeitsbereich Ökologie und Walddynamik und Kontaktperson Intensives forstliches Monitoring
|
|
Marco Natkhin (TI-WO)
Analyse von derzeitiger und zukünftiger Verfügbarkeit und Bedarf an Wasser für Wald- und Agrarstandorte, Wasserhauhaltsmodellierung
|
|
Christopher Reyer (PIK)
Analyse von Modellvergleichsstudien, die es ermöglichen Projektion von Klimafolgen in die Zukunft
|
|
Kirsten Thonicke (PIK)
Veränderung von Ökosystemen, Feuer und biologischer Vielfalt durch Klima- und Landnutzungsänderungen
|
|
Maik Billing (PIK)
Biodiversität und Stabilität von Waldökosystemen, Modellierung und maschinelles Lernen
|
|
Johannes Vogel (FUB)
Forschungsinteressen sind Dürreresilienz von Wäldern, Vegetationsmodellierung mit LPJmL und Analyse von Interaktionen zwischen Klima und Ökosystemen mithilfe von Fernerkundung
|